Aufbau und Umfang der Weiterbildung

 

Die Süddeutsche Gesellschaft für Bioenergetische Analyse bietet eine gestufte mehrjährige berufsbegleitende Weiterbildung in dem Verfahren der Bioenergetischen Analyse an:

 

Bioenergetische*r Berater*in (Grundkurs)

Im Grundkurs (Weiterbildung zur/zum Bioenergetische*n Berater*in) werden die Konzepte der Bioenergetischen Analyse erarbeitet. Kernstück ist dabei das psychosomatische und beziehungsorientierte Persönlichkeitsmodell der Bioenergetischen Analyse.Der Grundkurs kann mit einem Zertifikat der SGfBA abgeschlossen werden.

Erfordernis für den Zertifikats-Abschluss als Bioenergetische*r Berater*in:

  • 20 Wochenendseminare (entsprechend dem Curriculum)
  • mindestens 30 Stunden*1 Lehrtherapie
  • 15 Stunden Supervision

 

Im Curriculum Grundkurs erfahren Sie mehr über Inhalte und Termine.

Die Seminare des Grundkurses können auch einzeln gebucht werden (keine Verpflichtung zur Teilnahme an der gesamten Ausbildung).

Download Curriculum Grundkurs


Bioenergetische*r Analytiker*in (Aufbaukurs)

Die Bioenergetische Analyse ist ein eigenständiges (körper)psychotherapeutisches Verfahren. Die Befähigung zur Anwendung der Bioenergetischen Analyse als (körper)psychotherapeutisches Verfahren kann in der 2. Stufe der Ausbildung (Aufbaukurs) erworben werden.

Im Aufbaukurs (Weiterbildung zur/zum Bioenergetische*n Analytiker*in - CBT) werden körperpsychotherapeutische Kompetenzen entwickelt und stabilisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die therapeutische Beziehung, ausgewählte Störungsbilder und ihre psychodynamischen und neurophysiologischen Hintergründe. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und Arbeit vor der Gruppe.

Der Abschluss mit Zertifikat (Certified Bioenergetic Therapist - CBT) gemäß den Richtlinien des International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA) erfordert

  • Abschluss als Bioenergetische*r Berater*in

zusätzlich

  • 20 Wochenendseminare (entsprechend dem Curriculum)
  • mindestens 120 Stunden*1 Lehrtherapie
  • 45 Stunden Supervision bei zwei Supervisor*innen.
    Davon
    30 Stunden Einzelsupervision
    15 Supervisionsstunden mit Klient*innen. Diese können per Videoaufzeichnung mitgebracht werden oder live stattfinden. Von den 15 Stunden sollten 5 Stunden Live-Supervision sein.
  • Ein Fallbericht

Im Curriculum Aufbaukurs erfahren Sie mehr über Inhalte und Termine.

Download Curriculum Aufbaukurs

 

*Eine Stunde entspricht im Folgenden 50 Minuten.